nächste Kurzkurse

Osterkurs 25
11.04. - 22.04.

Juni/Juli 25
30.06. - 11.07.

August 25
19.08. - 29.08.

September 25
15.09. - 26.09.

Herbstferien 25
24.10. - 03.11.

>>Infos

nächster Abendkurs

Mai/Juni
12.05. - 12.06.

>>Infos

nächster Motorradkurs

25.04. + 28.04.

>>Infos

Fahrschule Klosterneuburg

Stadtplatz 23, 3400 Klosterneuburg
Tel./Fax: +43-2243-321 97
mobil: 0676 42 85 770
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
aktuelle Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 12.00-18.00 Uhr

>> Anfahrtsplan

033fahrschule_klosterneuburg_detail_640w.jpg

Motorradausbildung mit 39+

Seit 16. März 2015 sind mit dem Motorrad 14 Fahrstunden vorgeschrieben. BewerberInnen die das 39. Lebensjahr erreicht bzw. überschritten haben, müssen zusätzlich noch zwei weitere Fahrstunden am Motorrad absolvieren.

Die Anhebung der Fahrstundenanzahl im Motorradbereich soll, laut Experten, zu einer wesentlichen Verbesserung der Fahrsicherheit mit einspurigen Kraftfahrzeugen beitragen.

Klasseneinteilung Motorrad-und Mopedführerschein

Die Führerscheinklasse "AM" ersetzt seit 2013 den sogenannten "Mopedausweis".

AM Einstiegsalter: 15 Jahre (Ausbildungsbeginn frühestens 2 Monate vor Vollendung des 15. Lebensjahres möglich)
Motorfahrräder bis 45 km/h Bauartgeschwindigkeit

Theorie- und Fahrausbildung bleiben unverändert. Theorieprüfung für Moped ist seit 2019 nur mehr am Computer möglich.
Die Ausstellung des AM Führerscheines übernimmt die Behörde.

A1 Einstiegsalter: 16 Jahre (Ausbildungsbeginn ab 15 1/2 Jahren möglich)
Leichtkrafträder mit einem Hubraum von max. 125 cm³, Leistung max. 11 kW (15 PS)

A2 Einstiegsalter: 18 Jahre (Ausbildungsbeginn ab 17 1/2 Jahren möglich)
Krafträder mit einer Leistung von max. 35 kW (48 PS)

Mindestalter 24 Jahre oder mind. zwei Jahre Erfahrung auf A2
alle in Österreich zugelassenen Krafträder

Der "Aufstieg" von Klasse A1 auf A2 oder A2 auf A ist mit einer neuerlichen praktischen Lenkerprüfung oder einer praktischen Schulung im Ausmaß von sieben Unterrichtseinheiten möglich.

Die zweite Ausbildungsphase für MotorradfahrerInnen besteht aus Fahrsicherheitstraining und verkehrspsychologischen Gruppengesprächum sowie einer Perfektionsfahrt.